Rückruf Huqvarna Strada 650

Modelljahr 2013/2014

Softwarefehler in Motorsteuergerät: Aufgrund eines Softwarefehlers bei Leerlauf/Teillast kann der Motor während der Fahrt ausgehen und das Risiko eines Sturzes besteht. Abhilfe schafft ein Software-Update, das zum Hersteller eingeschickt werden muss. Daher die lange Werkstattaufenthaltsdauer. Die Aktion läuft seit dem 19.05.2017 und ist für den Kunden kostenlos.
Dauer: 5 bis 8 Werktage

Im Hersteller-Werkstattsystem

Motorrad-WM Saison 2019: Triumph ist Trumpf

Triumph schreibt ein neues Kapitel in seiner 110-jährigen Renngeschichte. Ab der Saison 2019 wird der englische Motorradhersteller exklusiver Motorenlieferant der Moto2-Klasse in der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Der Vertrag mit Rechteinhaber Dorna läuft über drei Jahre und umfasst die Lieferung von speziell für den Renneinsatz getunten Dreizylinder-Motoren, heißt es. Diese basieren auf dem jüngst als Antriebsaggregat in der neuen Street-Triple-Modellfamilie eingesetzten Triebwerk mit einem Hubraum von 765 Kubik.

Das Renntriebwerk für die Moto2-Klasse wird auf Grundlage des leistungsstärksten Motors der Street-Triple-Reihe aufgebaut, der standardmäßig im Modell Street Triple RS zum Einsatz kommt. In der Straßenversion besitzt der 765er-Triple-Motor die höchste Performance aller bisherigen Street-Triple-Modelle: 123 PS Leistung bei 11.700/min und 77 Nm Drehmoment bei 10.800/min (in der Version für das „RS“-Modell).

Für den neuen Motor wurden gegenüber der Vorgängergeneration die Bohrung und der Hub vergrößert und in diesem Zuge mehr als 80 Teile neu entwickelt.

Harley-Davidson Road King Special 2017

Motorradmarke Harley-Davidson erweiterte seine Touringbaureihe um die Road King Special. Sie kommt ohne Scheibe aus und verfügt über einen etwa 23 Zentimeter hohen Mini-Ape-Lemker. Motorschutzbügel, Lenker, Lenkerarmaturen, Rückspiegel, Blinker, Motordeckel, Luftfilterdeckel und Auspuff des in vier Lackierungen erhältlichen Modells sind Schwarz gehalten.

Das Vorderrad ist 19 Zoll groß, hinten sorgen die Koffer für einen tief geduckten Look. Ein Cover deckt den Freiraum zwischen Koffern und hinterem Schutzblech ab. Ein tief montierter Kennzeichenhalter unterstreicht die flache Linienführung des Hecks.

Als Antrieb dient der neue Milwaukee-Eight-Motor. Der Zweizylinder schöpft aus 1745 Kubikzentimetern Hubraum 66 kW / 90 PS bei 5450 Umdrehungen in der Minute. Das maximale Drehmoment von 150 Newtonmetern liegt bei 3250 Touren an

Reifenfreigaben und Kennzeichnung von Motorradreifen

Die nicht einmal postkartengroße Aufstandsfläche der beiden Reifen sind der einzige Kontakt zwischen Motorrad und Fahrbahn. Obwohl die Gummis damit ganz wichtige sicherheitsrelevante Bauteile sind, schenken ihnen viele Motorradfahrer offenbar nicht die nötige Beachtung. Nachfolgend findet Ihr einige Erklärungen über die Kennzeichnungen auf Reifen und die Adressen wo Ihr Unbedenklichkeitserklärungen und Freigaben herunterladen könnt:

Kennzeichnung auf Motorradreifen

Freigaben und Unbedenklichkeitserklärungen

Verkehrssünden im Ausland sind teuer

Verkehrssünden werden im europäischen Ausland teilweise deutlich strenger bestraft als hierzulande. Besonders teuer wird es, wenn Sie zu schnell fahren, am Steuer telefonieren oder alkoholisiert sind. Daher sollten Sie die Vorschriften in Ihrem Urlaubsland kennen und sich entsprechend verhalten. Wir geben einen Überblick über die Bußgelder in wichtigen Reiseländern.

Die Niederlande, die Schweiz und Italien stehen an der Spitze der Länder mit den höchsten Bußgeldern. Wer etwa das Tempolimit um 20 km/h überschreitet, muss in Italien mit einem Bußgeld von 170 Euro rechnen. Mindestens 165 Euro werden in den Niederlanden und der Schweiz fällig.

Strafe für Alkoholsünder: Fahrzeug weg

Besonders harte Strafen drohen bei Fahrten unter Alkoholeinfluss. In Italien kann der Fahrer bei 1,5 Promille im Blut sogar seines Fahrzeugs enteignet werden, wenn er auch dessen Halter ist. Dänemark sieht eine ähnliche Regelung ab 2,0 Promille vor.

Satte Bußgelder stehen auch auf das Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung. Hier führen die Niederlande (230 Euro), Dänemark (200 Euro) und Italien (160 Euro) das Ranking an.

„Verkehrssünden im Ausland sind teuer“ weiterlesen

Erste Hilfe bei Motorradunfällen

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland knapp 530 Motorradfahrer tödlich verunglückt. Jeder zehnte verunglückte Biker erleidet bei einem Unfall Verletzungen im Halswirbelbereich. Deshalb sind Ersthelfer am Unfallort oft unsicher, ob sie den Helm des Verunglückten abnehmen sollen. Nach Erkenntnissen des ADAC muss der Helm auf jeden Fall abgenommen werden, wenn der Motorradfahrer bewusstlos ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Verletzte an seinem Erbrochenen erstickt, an einem Herz-Kreislauf-Stillstand stirbt oder aufgrund Sauerstoffmangels irreparable Gehirnschäden erleidet. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Helfer ihn bei vorsichtigem Abziehen des „Erste Hilfe bei Motorradunfällen“ weiterlesen

Ab 2018 digitale Vignette

Beim Kauf einer Vignette für Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen soll von 2018 an eine zusätzliche Alternative geboten werden. Wer nicht mehr auf der Windschutzscheibe kleben will, hat dann künftig die Chance, die jeweilige Gebühr online zu bezahlen, teilte das österreichische Verkehrsministerium Anfang des Jahres mit. Die Variante, bei der das Kennzeichen erfasst wird, wird denselben Preis und dieselbe Gültigkeit (Jahres-, 2-Monats- und 10-Tages-Version) wie die klassische Vignette haben. Der Verkauf beginnt gleichzeitig mit dem für die Jahresvignette 2018 ab 1. Dezember 2017. Die digitale Vignette gibt es auch für Motorradfahrer.

Weitere Details zur neuen Vignette

Die digitale Vignette wird zunächst online bei der österreichischen Straßenbaugesellschaft ASFINAG unter www.asfinag.at sowie über die „Ab 2018 digitale Vignette“ weiterlesen

Mittelhessen – Mittelerde Aktivitäten

Hallo zusammen,
früh raus und auf die Piste, heißt es bei diesen Temperaturen.

Pfingsten
Bevor die Dolomiten rufen, 10. bis 18. Juni, würde ich noch den Pfingstsonntag 4. Juni für eine gemütliche Ausfahrt nutzen.
Also, ran an den Hörer oder eine Nachricht, falls Du auch nochmal einen Ausritt machen möchtest.
Bevorzugte Startzeit 9.30 Uhr ab Bahnhof Wehrheim/Taunus. Ziel entweder Rhein oder durch den Spessart zum Neckar. Wir finden schon eine schöne Strecke. Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

Dolomiten
Für Kurzentschlossene, in den Dolomiten sind im Nebengebäude noch „Mittelhessen – Mittelerde Aktivitäten“ weiterlesen