Warum „klackt“ ein Motorradgetriebe beim Einlegen des ersten Gangs?

Manche denken, da ist was kaputt, aber es ist normal. Es liegt daran, dass schlagartig alle rotierenden Zahnräder zum stehen kommen. Dadurch wird die Rotationsenergie abgebaut und in das Motorrad eingeleitet. Das gibt einen Ruck und macht sich auch akustisch bemerkbar. Wie das in der Praxis aussieht, zeige ich hier an einem offenen Getriebe einer CBF1000.

Bayerischer Wald – Ausflugsziele

Ich habe für eine Bekannte eine Liste von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen im bayerischen Wald erstellt. Ich laß Euch die Liste und die Übersichtskarte auch zukommen. Vielleicht seid Ihr ja mal in der Gegend und braucht Beschäftigung. 😉

Liste der Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Rückruf von Ducati

Ducati Scrambler, Scrambler Sixty2

Anlass/Bauteil: Seitenständer Sensor defekt
Bau-Zeitraum:
Scrambler: Modelljahr 2015 bis 2017
Scrambler Sixty2: Modelljahr 2016 bis 2017
Anzahl betroffene Fahrzeuge: 3.558 (D), 34.605 (weltweit)
Benachrichtigung der Halter über: Anschreiben durch Hersteller
Ergänzende Informationen: Die Befestigungsmutter des Seitenständerbolzens kann sich lockern und eventuell verloren gehen. Die Lockerung der Mutter kann wiederum zur Lockerung des Bolzens führen und falls dies geschieht, könnte es sein, dass der Schalter des Seitenständersensors die Position des Seitenständers (ausgeklappte oder hochgeklappte Position) nicht mehr richtig erfasst. Dies kann schlimmstenfalls dazu führen, dass das Fahrzeug bei der Fahrt ausgeht oder dass die Anzeige zur Seitenständerposition falsch ist. Als Abhilfe werden Bolzen und Mutter ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos.
Dauer des Werkstattaufenthalts: 1 Stunde
 
Kennzeichnung bearb. Fahrzeuge: Im Hersteller-Werkstattsystem (Code CR129)

Rückruf von KTM

KTM 1290 SUPER DUKE GT

Anlass/Bauteil: Kraftstoffschlauch undicht

Bau-Zeitraum: 2016-2017

Anzahl betroffene Fahrzeuge: 2.349 (D), 471 (weltweit)

Benachrichtigung der Halter über: Anschreiben durch Hersteller

Ergänzende Informationen: Abweichungen im Fertigungsprozess führen zu undichten Kraftstoffschläuchen. Der austretende Kraftstoff kann zu Schäden oder Brandgefahr führen. Als Abhilfe wird der Kraftstoffschlauch ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos.

Dauer des Werkstattaufenthalts: 20 Minuten

Kennzeichnung bearb. Fahrzeuge: Im Hersteller-Werkstattsystem (Code TI 07_238792)

Augen auf beim Motorrad-Gebrauchtkauf

Käufer sollten beim Motorrad-Gebrauchtkauf die Wunsch-Maschine genau unter die Lupe nehmen. Das gilt vor allem bei Privatkäufen.
Die ersten wärmeren Frühlingstemperaturen haben zahlreiche Motorradfahrer mit ihren Maschinen auf die Straße gelockt. Wer vom Zweirad-Fieber infiziert ist und sich zum Saisonbeginn ein gebrauchtes Motorrad zulegen möchte, sollte einige Dinge beachten.

Wer ein Auge auf eine Maschine aus zweiter Hand oder mit mehreren Vorbesitzern geworfen hat, sollte diese vor dem Kauf unbedingt auf Rost an der Auspuffanlage, den Schweißnähten des Rahmens oder im Tank untersuchen, rät der Autoclub ADAC. Auch ein Licht-Check ist empfehlenswert.
Ebenfalls zu prüfen: Der Zustand der Bremsanlage. Bei Riefen oder eingelaufenen Scheiben mit sichtbaren Absätzen an den inneren und äußeren Scheibenrändern müssen die Scheiben wahrscheinlich ausgewechselt werden. Schleifgeräusche beim gleichmäßigen Drehen des Vorderrads können auf einen seitlichen Schlag der Scheibe hinweisen. Bremsbeläge sollten mindestens drei Millimeter dick sein.
Öl an Motor, Vorderradgabel oder Federbein sind Zeichen für Undichtigkeiten und eventuell ausstehende Reparaturen. Schleifspuren an Lenkerenden, Schalldämpfern oder Verkleidungsteilen deuten auf einen Sturz hin.
Fahrgestellnummer und Reifengröße müssen den Angaben in den Papieren entsprechen. Gibt es für das Modell eine Reifenbindung, ist eine Freigabe des Fahrzeug- oder Reifenherstellers erforderlich. Bei einem auffälligen Höhen- oder Seitenschlag der Räder sollte man auf den Kauf verzichten, teilt der ADAC mit. Wichtig: Die Telegabel darf kein Spiel aufweisen, sich also bei entlastetem Vorderrad nicht nach vorne oder hinten bewegen lassen. Dreht man die Gabel von Anschlag zu Anschlag, muss die Lenkung auch bei kleinsten Drehungen leicht und gleichmäßig zu bewegen sein.
Ist nicht die Hersteller-Auspuffanlage montiert, muss das Zubehör-Teil den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sonst droht beim TÜV oder einer Verkehrskontrolle Ärger. Dann erlischt die Betriebserlaubnis und es droht ein Bußgeld von 90 Euro.
Vor der Probefahrt muss laut ADAC außerdem überprüft werden, ob die Maschine gut anspringt, das Bike gleichmäßig beschleunigt und die Bremsen nicht quietschen oder rubbeln. Blauer Rauch aus dem Auspuff deutet auf erhöhten Motorverschleiß hin. Zieht das Motorrad stark in eine Richtung, können Gabel oder Rahmen verzogen sein. Dann heißt es: Finger weg von diesem Zweirad.

Crazy Wheels

Sonderausstellung im Auto und Technik Museum Sinsheim

Das Auto & Technik Museum Sinsheim präsentiert ab 25. März 2017 in der Sonderausstellung „Crazy Wheels – Verrücktes auf Rädern“ bunt zusammengestellte Um- sowie Sonderbauten – motorisierte Kuriositäten, welche die Besucher faszinieren und in Staunen versetzen.
So z.B. ein Messerschmitt Kabinenroller mit Propellerantrieb, eine Harley-Davidson mit einem Viertakt-Neunzylinder-Sternmotor aus dem Flugzeugbau oder ein viersitziger Vespa Motorroller. Aus der Vulkaneifel kommt ein Stein-Motorrad des Bildhauers und Künstlers Chris Zernia. Der gelernte Steinmetz schuf aus heimischem Material ein fahrbereites Motorrad, bei dem wesentliche Teile aus Vulkangestein bestehen. Als weiteres Highlight wird auch das größte Serienmotorrad der Welt, die Gunbus 410, der Eppinger Firma Leonardt Manufactoring zu sehen sein.
Der Besuch der Ausstellung ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten.
Quelle: ADAC