Blitzermarathon August 2025

Blitzermarathon August 2025 – Bundesweite Aktion für mehr Verkehrssicherheit

Vom 4. bis 10. August 2025 findet in Deutschland und weiteren europäischen Ländern die zweite „Speedweek“ des Jahres statt. Diese Aktionswoche wird vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk ROADPOL koordiniert und zielt darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfälle durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen zu senken.

Wer ist betroffen?

Die Kontrollen richten sich an alle motorisierten Verkehrsteilnehmer – also nicht nur an Autofahrer, sondern auch an Motorradfahrer. Gerade in den Sommermonaten sind viele Biker unterwegs, oft auf beliebten Ausflugsstrecken, die auch als Unfallschwerpunkte gelten. Die Polizei achtet daher besonders auf:

  • überhöhte Geschwindigkeit
  • riskante Fahrmanöver
  • unangepasstes Fahrverhalten in Kurven und Ortsdurchfahrten

Wo wird kontrolliert?

Die Radarkontrollen finden bundesweit statt – allerdings nicht in allen Bundesländern. Während sich viele Länder beteiligen, verzichten einige wie Berlin, Bremen, Saarland und Thüringen auf eine Teilnahme. Kontrolliert wird vor allem:

  • auf Autobahnen und Bundesstraßen
  • in der Nähe von Schulen, Altenheimen, Kliniken und Baustellen
  • auf beliebten Motorradstrecken, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen

Warum auch Motorräder?

Motorradfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Laut Unfallstatistiken sind sie überproportional häufig in schwere Unfälle verwickelt. Die Polizei möchte mit der Einbeziehung von Motorrädern in den Blitzermarathon ein Zeichen setzen: Verkehrssicherheit gilt für alle – unabhängig vom Fahrzeugtyp.

Was droht bei Verstößen?

Die Sanktionen gelten für alle Fahrzeuge gleichermaßen:

  • Bußgelder ab 30 €
  • Punkte in Flensburg
  • Fahrverbote ab 1 Monat bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen

Fazit

Der Blitzermarathon im August 2025 ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland. Gerade in der Ferienzeit, wenn viele Menschen – ob mit Auto oder Motorrad – unterwegs sind, ist ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten entscheidend. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer: Halten Sie sich an die Tempolimits – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen.

Worker Wheels in der aktuellen Ausgabe von metall (4/2025)

Wir freuen uns sehr, dass die Worker Wheels in der Ausgabe 4/2025 der Zeitschrift metall – Dein Magazin vorgestellt wird.

Wer den Artikel noch nicht gelesen hat, kann dies ganz bequem online nachholen:

👉 Zum Bericht in metall 4/2025

Ein herzliches Dankeschön an die Redaktion der metall, an Martina Hellmerich für den gelungenen Text und an Joachim Röttgers für die beeindruckenden Bilder!

 

 

 

 

Motorradtour der Worker Wheels Berlin-Brandenburg zum Tag der Befreiung – Solidarisch auf zwei Rädern unterwegs

Am 08. Mai 2025 – dem Tag der Befreiung – haben sich die Worker Wheels Berlin-Brandenburg zu ihrer ersten gemeinsamen Motorradtour seit längerer Zeit aufgemacht. Startpunkt war die Shell-Tankstelle in Fredersdorf-Vogelsdorf, von wo aus die Tour bei bestem Wetter in Richtung Osten begann. Die Route führte über Strausberg, vorbei am beeindruckenden Schiffshebewerk in Niederfinow und weiter über Oberbarnim bis nach Angermünde.

Dort legten die Teilnehmenden eine verdiente Pause ein – mit Pizza, Pasta und kühlen Getränken. Im Anschluss nutzten sie den Halt an der historischen Burg Angermünde für ein gemeinsames Foto unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!“ – ein deutliches Zeichen gegen den Rechtsruck in unserer Gesellschaft.

Gerade am 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus, ist es wichtig, sich daran zu erinnern: Gewerkschaften waren und sind ein zentraler Bestandteil im Kampf für Demokratie, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit. Dass Kolleg*innen diesen Tag gemeinsam auf dem Motorrad verbringen und sich dabei sichtbar gegen Rechts positionieren, ist gelebte Solidarität – auf der Straße und darüber hinaus.

Die Rückfahrt führte über Joachimsthal, Eichhorst – mit einer weiteren Pause im idyllisch gelegenen Eiscafé – und schließlich über Marienwerder und Prenden zurück zum Ausgangspunkt.

Die Worker Wheels sind ein bundesweites Netzwerk motorradfahrender Gewerkschafter*innen aus dem DGB. Sie verbinden die Leidenschaft für das Motorradfahren mit gesellschaftlichem Engagement, politischer Bildung und gewerkschaftlichem Zusammenhalt. Mehr Infos gibt es auf ihrer Website: www.workerwheels.de

Für die Region Berlin-Brandenburg ist ab sofort Simon Sternheimer Ansprechpartner. Er ist erreichbar unter:

📞 0151 / 16239289
📧 simon.sternheimer@igmetall.de

Bei uns sind alle Motorradfahrenden aus den DGB-Gewerkschaften herzlich willkommen! Wer Lust hat, bei kommenden Touren mitzufahren oder sich an der Planung zu beteiligen, kann sich gerne melden – gemeinsam macht es einfach mehr Spaß!

BERLIN hat einen Ansprechpartner

Liebe BikerInnen,

wir haben großartige Neuigkeiten! Simon Sternheimer hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für alle interessierten Worker-Wheeler in Berlin und Brandenburg zur Verfügung zu stehen. Ihr findet seine Kontaktdaten hier: Ansprechpartner der Regionalgruppen – Die Worker Wheels.

Ein riesiges Dankeschön an Simon für seine Bereitschaft, diese Rolle zu übernehmen!

Wir wünschen euch viele gemeinsame und unfallfreie Kilometer auf euren Touren.

DLzG

Die Admins

MC Kuhle Wampe Vaganten Heidelberg brauchen unsere Unterstützung

7. Tour de Pfalz 2025

Ausfahrt und Begegnung mit Kund*innen der
offenen Hilfen Ludwigshafen vom 23. bis 25.05.2025 auf dem Rahnenhof in Carlsberg

Auch 2025 wollen wir wieder, nun im verflixten 7. Jahr gemeinsam mit den offenen Hilfen der Lebenshilfe Ludwigshafen, (vorzugsweise) mit Gespannen, Trikes und Solo-Motorrädern, eine Ausfahrt in die Pfalz organisieren. Diesmal sehr früh im Jahr. Geplant ist das ganze Wochenende, wie auch in den Jahren zuvor. Dadurch haben auch die weit Anreisenden die Chance, sich in die Ausfahrt einzubringen. Darüber hinaus bietet die Ausfahrt sowohl uns Wampen als auch unseren Unterstützerinnen, der Ludwigshafener Offene-Hilfen-Crew und den Teilnehmerinnen mehr Zeit, um uns gegenseitig näher kennen zu lernen.

Auch in diesem Jahr möchten und werden wir (mit Eurer Unterstützung) das Angebot und die Möglichkeit zur Teilnahme für Rollstuhlfahrende Menschen umsetzen!


Anreise zum Zeltplatz: Naturfreundehaus Rahnenhof, Freitag 23.05. (ab 15:00 Uhr).
Adresse: Hintergasse 13, 67316 Carlsberg-Hertlingshausen.

Ausfahrt mit den Teilnehmer*innen von Ludwigshafen in die Pfalz, Samstag 24.05. Treffpunkt: ab 09:30 Uhr in der Rheinhorststraße 38, 67071 Ludwigshafen. Danach Rückkehr zum Rahnenhof.

Abreise vom Rahnenhof Sonntag 25.05. nach dem Frühstück.

Verpflegung: Selbstversorgung am Freitag (und zum Samstag-Frühstück) und Sonntag. Samstag sind wir zum Grillen eingeladen. Anderes (z.B. Alkoholikas) kann im Rahnenhof besorgt werden.

Detailliertere Infos bekommt Ihr in Kürze auf unserer Webseite unter:
https://www.kuhle-wampe-hd.de/index.php/aktivitaeten
oder via Telefon von René unter 0177 1752427

Änderung der Mailadressen

Liebe Kolleginnen, hallo Bikerinnen,
liebe Kollegen, liebe Biker,

in den letzten Monaten haben wir einige Mails an alle hier registrierten Mitglieder versendet. Dabei haben wir festgestellt, dass viele Mails nicht mehr zugestellt werden können. Laut Servermeldungen liegt das unter anderem daran, dass es die Mailadressen nicht mehr gibt.

Viele der angemeldeten Mitglieder haben beispielsweise ihre geschäftlichen Mailadressen angegeben und sind mittlerweile entweder in der Freistellungsphase der Altersteilzeit oder bereits im wohlverdienten Ruhestand.

Ich bitte euch, wenn ihr jemanden kennt, auf den unsere Vermutung zutrifft, teilt es bitte demjenigen mit.

Nach dieser Mail werden wir bis Ende März warten, ob die Mailadressen geändert werden. Ab April werden wir die Accounts zur Bereinigung löschen.

DLzG
Angela und Uwe

Spendenübergabe des 1. Alpentreffen 2024 am Schliersee

Im November 2024 fand die Spendenübergabe, des 1. Alpentreffens am Schliersee, statt. Nach Abzug aller Unkosten und einer sorgfältigen Prüfung der Kasse konnten wir stolz einen Betrag von 340 Euro an das Kreistierheim Schwarzwald-Baar-Kreis in Donaueschingen übergeben. Uwe Acker, der maßgeblich das diesjährige Treffen organisierte, überreichte zusammen mit seinem Kollegen und ebenfalls Biker, Thomas Bleile, die Spende.

Doch das war nicht die einzige gute Tat des Treffens. Eine inspirierende Idee, die während des Alpentreffens entstand, fand großen Anklang in der IG Metall Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen. In der Zeit vor dem Treffen am Schliersee wurde vom Verein Junge Helden e.V. die Aktion „Organspende-Tattoo“ ins Leben gerufen. Zahlreiche Tattoo-Studios schlossen sich der Initiative an.

Fünf engagierte Kolleginnen und Kollegen ließen sich gemeinsam das Organspende-Tattoo stechen. Das Tattoo-Studio war von der Aktion so begeistert, dass es auf seine Unkosten verzichtete und den vorgesehenen Betrag ebenfalls spendete. Dadurch konnten wir zusätzlich 250 Euro an das Kreistierheim Donaueschingen übergeben.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement!

OPT.INK – Das Organspende-Tattoo | Junge Helden e.V.

Kreistierheim Schwarzwald-Baar-Kreis in Donaueschingen

 

Unterstützung des MC Freital durch die Worker-Wheels

Unterstützung des MC Freital

Am Samstag, den 15. Juni 2024, konnten die Worker-Wheels Black-Forest den MC Freital bei der Durchführung ihrer 51. Langstreckenfahrt für Motorräder und Gespanne unterstützen. Diese beeindruckende Veranstaltung erstreckte sich über 1000 Kilometer quer durch Deutschland und bot den Teilnehmern ein unvergessliches Fahrerlebnis.

Die Langstreckenfahrt

Die diesjährige Route begann und endete im malerischen Fichtelgebirge, genauer gesagt in Bischofsgrün. Von dort aus führte die Strecke die Teilnehmer Richtung Süden in den idyllischen Schwarzwald und wieder zurück. Auf der Strecke erwarteten die Fahrer abwechslungsreiche Herausforderungen, darunter klassische Slalomprüfungen, Geschicklichkeitstests, Wissenstests und GPS-basierte Kontrollpunkte. Diese Aufgaben mussten innerhalb von 24 Stunden gelöst werden, was den Reiz und die Einzigartigkeit dieser traditionellen 1000 km Langstreckenfahrt ausmacht.

Unterstützung am Vogtsbauernhof

Ein Highlight der Route, zumindest für uns Worker-Wheels, war die Wertungsprüfung am Vogtsbauernhof in Gutach, die von uns organisiert wurde. Hier konnten wir 42 Motorräder und 5 Gespanne begrüßen. Die Fahrer mussten einen klassichen Slalom mit Bremsprüfung meistern, bevor sie ihren Eintrag in die Fahrerkarte erhielten und zur nächsten Herausforderung aufbrachen.

Ein unvergessliches Erlebnis

Die Langstreckenfahrt bot nicht nur ein spannendes Fahrerlebnis, sondern förderte auch den Austausch und die Kameradschaft unter den Motorrad- und Gespannfahrern. Wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Veranstaltung gewesen zu sein und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:

MC Freital

Zweiradrally

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof